Von der City Brand zur Love Brand - message
© Shutterstock
Stadt- und Erlebnismarken

Von der City Brand zur Love Brand:
Wie emotionale Markenbindung für Städte gelingen kann.

Love Brands schaffen treue, loyale Kunden. Sie vermögen tiefe, fast schon missionarische Bindungen aufzubauen. Dahinter steht ein Konzert an fein abgestimmten Markenerlebnissen.

LESEZEIT: 3 MIN.

Eine starke Marke ist weit mehr als ein Logo, ein Slogan oder ein hübsches Design. Sie ist ein Bild im Kopf (oftmals ein Sehnsuchtsbild), ein Versprechen, das Emotionen weckt. Und genau hier liegt die Magie großer Love Brands wie z.B. Apple, Spotify, Lego oder Puma. Sie verkaufen nicht nur Produkte, sondern vor allem positive (Glücks-)Gefühle. Und genau das gilt auch für Städte und ihre Markenerlebnisse.

Marken zaubern Bilder in die Köpfe und wecken Emotionen

Menschen entscheiden nicht ausschließlich rational, wo sie leben, arbeiten oder ihre Freizeit verbringen. Wir folgen Emotionen und Wunschbildern, die zu uns passen – sei es das pulsierende Großstadtgefühl, die Idylle einer Weinregion, der Charme einer Kleinstadt oder die kreative Dynamik einer Kulturstadt. Eine starke Stadtmarke spricht genau diese Emotionen an und erzählt eine Geschichte, die Menschen begeistert.

Doch wie wird eine Stadtmarke spürbar und erlebbar und damit zur echten Love Brand? Das Zauberwort heißt Touchpoints, also Berührungspunkte, an denen Menschen mit der Stadtmarke in Kontakt kommen – und sich in die Stadt verlieben. Das können Architektur und Baukultur sein, die liebevolle Gestaltung des öffentlichen Raums oder eben Events, Festivals und Märkte. Denn echte Erlebnisse bleiben nicht nur im Kopf, sondern auch im Herzen.

Events als Turbo für die Stadtmarke – wie stimmige Erlebnismarken entstehen

Events, Festivals, Märkte und Kulturveranstaltungen haben das Potenzial, die DNA einer Stadt erlebbar zu machen. Sie schaffen Identität und sind gleichzeitig ein wirksames Werkzeug zur Außenkommunikation. Vom traditionsreichen Ostermarkt bis hin zu innovativen Stadtfestivals: Eventmarken, die klug in die Gesamtstrategie einer Stadt eingebettet sind, zahlen nachhaltig in das Stadtimage ein. Sie laden die Stadtmarke emotional auf. Die Eventmarke ist dabei jeweils eine Variation der Dachmarke – mit einer leicht angepassten Botschaft, einer spezifischen visuellen Sprache und meistens einer klaren Zielgruppe. Gleichzeitig trägt sie die Botschaft mit, integraler Bestandteil genau dieser Stadt oder Gemeinde zu sein.

Aktuelle Beispiele aus der message-Citybrand-Love-Kitchen

Korneuburg hat für 2025 die vielen Stadtmarketingaktivitäten genauer unter die Lupe genommen und in ein Gesamtkonzept gegossen, mit dem Ziel, ein stimmiges Event-Portfolio  zu schaffen, das die Stadtmarke erlebbar macht. Mehr zum Thema Portfolio-Analyse können Sie hier nachlesen.

Jede Veranstaltung ist dabei ein Baustein, um Korneuburg als junge, urbane und lebenswerte Stadt zu positionieren und eine Community rund um die Marke aufzubauen. Das kultige Hafenfest bringt nicht nur maritimen Flair in die Stadt, die Alte Werft wird auch als edgy Eventlocation und identitätsstiftende Landmark inszeniert. Das Kabarett Picknick schafft laue Sommerabende voller Humor und Kultur – ein Format, das entspannte Erlebnisse mit hochkarätiger Unterhaltung verbindet. Und das Weinfest zelebriert regionale Genusskultur und zahlt direkt in die Positionierung als Stadt mit hoher Lebensqualität ein.

Was die Events eint, ist die Liebe zum Detail. Das Design ist eine Variation des Stadtdesigns mit einer klaren durchgängigen Handschrift – made with love by message. Merchandise, Fanartikel und sorgfältig kuratierte Programmpunkte schaffen nicht nur eine Eventmarke, sondern eine Fangemeinde. So wird Korneuburg mit jeder Veranstaltung immer mehr zur Love Brand.

Der Wochenmarkt in Neulengbach ist kein klassischer Markt, sondern ein lebendiges After-Work-Event, das bewusst auf Erlebnis und Begegnung setzt. Mit dem Mix aus Direktvermarkter*innen, Feinkost-Ständen, Traditionshandwerk bis hin zum Prosecco-Stand wird die Vielseitigkeit Neulengbachs perfekt in Szene gesetzt. Der Markt erzählt eine klare Story: Neulengbach ist lebendig, vielseitig und bietet eine hohe Aufenthaltsqualität. Es geht also nicht nur um den Markt selbst, sondern um das Community-Feeling, das er vermittelt.

Marken für Events

Die Marke zur Bewegung machen: das Kuratieren von Markenerlebnissen

Eine erfolgreiche Stadtmarke ist keine Einbahnstraße. Sie entsteht nicht im stillen Kämmerchen, sondern muss die vielen Akteur*innen, die das Image der Stadt formen, auch einbinden. Stadtverwaltung und Stadtmarketing können die ersten Impulse setzen, inspirieren und einen Rahmen schaffen – aber echte Love Brands entstehen erst, wenn auch die Menschen in der Stadt die Marke mitgestalten.

Sprechen Sie daher eine Einladung an ihre Bürger*innen aus, die Stadtmarke gemeinsam zur Love Brand zu machen. Gehen Sie mit gutem Beispiel voran, setzen Sie selbst Akzente und schaffen Sie ein Umfeld, in dem neue Ideen wachsen können – durch gemeinsame Brainstormings, Workshops und eine gezielte Unterstützung bei der Umsetzung.

Ein gelungenes Beispiel für gelebte Markenidentität ist der Spritzerstand in Korneuburg. Jugendliche ließen sich von den Marketingaktivitäten der Stadt inspirieren und entwickelten selbst ein Eventkonzept, das perfekt zur Positionierung passt: ein unkomplizierter, trendiger Treffpunkt, der die Stadt für junge Menschen öffnet. Das aus der Community heraus entstandene Eventkonzept wurde von der Stadt aktiv unterstützt: mit einer passenden Werbelinie, Design-Elementen und Kommunikation, die sich nahtlos in das bestehende Stadtmarketing einfügt.

Drei Erfolgsfaktoren am Weg zur Love Brand.

Nicht jedes Event/Markenerlebnis bleibt im Herzen – doch manche davon sind geeignet, Ihre Stadt zur echten Love Brand zu machen. Wie schafft man eine nachhaltige Verbindung zwischen Stadtmarke und Event? Hier sind drei Erfolgsfaktoren:

  • Identität statt Austauschbarkeit – Haltung zeigen: Die stärksten Marken haben eine klare Identität – das gilt auch für Städte. Eine Stadt, die für alles stehen will, steht am Ende für nichts. Was macht Ihre Stadt einzigartig? Ist sie kreativ und innovativ? Naturverbunden und nachhaltig? Oder die perfekte Mischung aus urbanem Lifestyle und regionaler Verwurzelung? Gelungene Love-Brand-Inszenierungen bauen zu allererst auf einer klaren Identität auf. Hat Ihre Stadt schon einen Markenkompass?
  • Nachhaltige, langfristige Wirkung – die eigenen Möglichkeiten richtig einschätzen: Marken-Erlebnisse sind dann erfolgreich, wenn sie lange nachwirken. Es geht darum, eine echte Fancommunity aufzubauen. Das drückt sich in stetig wachsenden Besucher*innenzahlen aus. Aber auch in der zunehmenden Unterstützung durch ehrenamtliche Helfer*innen, Sponsor*innen und aktiv Mitwirkende (z.B. wachsende Zahl an Marktständen). Eine kluge Erlebnismarken-Strategie setzt auf Formate, die sich langfristig etablieren können und vor allem nachhaltig aktiv betreut werden können.
  • Integrierte Kommunikation – vom Solo zum Orchester: Einzelne Markenerlebnisse dürfen nicht isoliert stehen, sondern müssen, wie die vielen Musiker*innen, ein großes, wundervolles Orchester bilden. Betrachten wir also die einzelnen Markenerlebnisse von Zeit zu Zeit (mindestens 1x pro Jahr) als großes Ganzes. Spielen wir wirklich eine durchgehende „Love-Symphonie“? Was passt perfekt? Wo sind schiefe Töne? Und: Ist die Bewerbung der einzelnen Erlebnisse wirklich eine schlüssige Variation der Dachmarke?

Wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg zur Love Brand: von der Gesamtmarkenstrategie bis zur liebevollen Gestaltung einzelner Markenerlebnisse

Wir unterstützen Sie bei der Analyse Ihrer Markenerlebnisse, identifizieren Potenzialgebiete und entwickeln darauf aufbauend geeignete Formate. Von der Markenstrategie über das Design bis hin zum Eventbranding und der crossmedialen Bewerbung – wir begleiten sie gerne bei Ihrem Projekt und machen Ihre Stadtmarke zur erlebnisorientierten Love Brand.

Mehr zum Thema