Mit Standortmarketing Gründer*innen anziehen - message
Standortmarketing: zwei GründerInnen vor ihrem neuen Geschäft
Standortmarketing

Wie Sie mit einer starken Standortwebsite Gründer*innen anziehen und Leerstände füllen

Sie wollen Ihre Innenstadt zum attraktiven Wirtschaftsstandort machen? Dann lohnt es sich, Ihr Standortmarketing strategisch weiterzudenken – mit klarer Positionierung, gezielter Kommunikation und einer Website, die Wirkung zeigt.

LESEZEIT:4 MIN.

Leerstände mit neuem Leben füllen ist nicht nur eine immobilienwirtschaftliche Herausforderung, sondern auch eine Kommunikationsaufgabe. Denn bevor ein Betrieb sich ansiedelt, braucht es ein klares Bild: vom Ort, vom Potenzial, von der Vision. Genau hier setzt Standortmarketing an – und zwar auf Basis einer klaren, strategisch verankerten Markenpositionierung.

Den Standort zur begehrenswerten Marke machen

Am Anfang steht die Positionierung und damit die Fragen: Was zeichnet Ihre Stadt als begehrenswerten Standort aus? Wie soll der Standort von außen wahrgenommen werden? Und warum soll man gerade hier gründen?

Als strategisches Werkzeug liefert der Standortkompass Antworten auf diese drei Fragen und dient als Orientierungshilfe, nicht nur für die interne Entwicklung, sondern auch für die gesamte Kommunikation. Er hilft, Potenziale sichtbar zu machen und jene Handlungsfelder zu identifizieren, in denen kommunikativer oder struktureller Nachholbedarf besteht. Damit bildet er den roten Faden, an dem sich alle Botschaften und Maßnahmen ausrichten.

Gründer*innen auf Standortsuche oder die Frage: Wen wollen wir anziehen?

Um die lokale Wirtschaft bestmöglich zu unterstützen, braucht es eine klare Vorstellung davon, für wen der Standort geeignet ist und wen wir erreichen wollen.

Gründer*innen, Selbstständige, Handwerksbetriebe, Industrie, Gesundheitsberufe, Kreative, Freiberufliche, Beratungsdienstleister*innen, Kulturschaffende – jede dieser Gruppen hat spezifische Erwartungen an einen Wirtschaftsstandort. Manche suchen Sichtbarkeit, andere Vernetzungsmöglichkeit, wieder andere Co-Working-Spaces oder Beratung auf Augenhöhe.

Ein genauer Blick auf die Bedürfnisse Ihrer Wunschkandidat*in lohnt sich daher und hilft auch dabei, mögliche Inhalte für die Standortwebsite und weitere Werbe- und Marketingmaßnahmen zu bestimmen. Bei message arbeiten wir hierzu mit Persona-Sedcards, um zu definieren: Welche Erwartungen haben Gründer*innen an den neuen Standort? Welche Befürchtungen haben sie? Welche Eigenschaften und Wertvorstellungen bringen sie persönlich mit, und welche Informationen benötigen sie, um ihre Entscheidung zu treffen?

Persona-Sedard eine Gründerin auf der Suche nach eine Standort

Die Start-up-Journey: Eine Gründungsgeschichte in 5 Akten

Die Entscheidung für einen Standort geschieht selten rein rational. Sie ist zumeist ein Mix aus Fakten, Emotionen, Bauchgefühl und strategischen Überlegungen. Die Reise von der ersten Idee bis zur Gründung
verläuft typischerweise in 5 Phasen. Wobei es als Stadt ganz entscheidend ist, entlang der gesamten Gründungsreise sichtbar und präsent zu sein und den Prozess mit gezielten Kommunikationsmaßnahmen zu begleiteten.

  1. Awareness: In dieser Phase geht es darum, Neugierde für Ihre Stadt zu wecken. Sie muss auffallen durch Image, Sichtbarkeit und ein attraktives Narrativ. Als Gründer*in will man wissen, ob hier etwas los ist und ob die Stadt für potenzielle Kund*innen, Klient*innen und Partner*innen etwas zu bieten hat.
  2. Interest: Das Interesse ist geweckt – jetzt zählt die Substanz. Wer ist schon da? Gibt es Netzwerke, Flächen, Services? Wie sieht es mit der Anbindung aus und gibt es genügend Fachkräfte, Schul- und Studienabgänger*innen?
  3. Plan: Nach der Recherchephase folgt die Planung. Jetzt geht es um konkrete Angebote – Beratung, Förderungen, Mentoringprogramme etc. –, die Ihr Standort bieten kann.
  4. Action: Zwischen Euphorie und Überforderung brauchen Gründer*innen jetzt vor allem eines: persönliche Unterstützung bei Gründungs-, Rechts- oder Marketingfragen und unkomplizierte Abläufe. Hier können Sie mit einer kompetenten, erfahrenen und vor allem erreichbaren Ansprechperson punkten.
  5. Loyalty: Wer bleibt, will auch Teil einer Community werden und seine/ihre Success-Story teilen. Die Organisation von Netzwerktreffen, Meinungsumfragen oder die Einladung, über die eigenen Erfahrungen zu berichten, stärken die Loyalität. So werden Gründer*innen zu Botschafter*innen für Ihren Standort.

Die Standortwebsite: Schaufenster für Potenziale

Die Standortwebsite Ihrer Stadt oder Gemeinde ist die erste Informationsquelle für alle, die sich hier selbstständig machen wollen oder überlegen, ein Unternehmen zu gründen, zu übernehmen oder hierher zu transferieren. Die Website muss von Anfang an begeistern, informieren und aktivieren. Mit Blick auf die Start-up-Journey muss eine gute Standortwebsite Antworten auf folgende Fragen geben: Warum gerade hier?  Wer ist schon da? Gibt es ein Business-Ökosystem und die Möglichkeit sich zu vernetzen? Welche Services, Beratungen, Förderungen stehen zur Verfügung? Welche Räume und Immobilien gibt es? Und ganz wichtig: wie ist es, hier zu leben – für mich selbst und für eventuelle Mitarbeiter*innen? Wird die Stadt regelmäßig bespielt und beworben? Ist sie eine attraktive Marke?

Hier sind unsere Essentials für eine gelungene Standortwebseite:

  • Eine klare Standort-Story mit Herz und Haltung
  • Erfolgsgeschichten regionaler Unternehmer*innen
  • Aktuelle Gewerbeimmobilien und verfügbare Flächen
  • Services für Gründer*innen – von Beratung bis Förderkompass
  • Branchenverzeichnis und Wirtschaftsdaten auf einen Blick
  • Infos zu Jobs, Wohnen & Lebensqualität – denn das eine gibt’s selten ohne das andere
  • Innovationsräume: von Co-Working bis Pop-up-Laden
  • Persönliche Ansprechpartner*innen, klar und erreichbar
  • Veranstaltungen, Märkte und andere Formate für echte Begegnung

Die Standortwebsite ist das zentrale Werkzeug und die Drehscheibe im Standortmarketing – informativ, inspirierend, interaktiv. Sie ist damit der erste Schritt auf dem Weg zur erfolgreichen Betriebsansiedlung. Aber selbst die schönste Standortplattform bleibt eine stille Schönheit, wenn niemand von ihr erfährt. Was es braucht, sind begleitende Kommunikation, die auf Leistungen und Services aufmerksam macht und inspirierende Kampagnen, die zeigen, was in Ihrer Stadt alles möglich ist. Lesen Sie mehr dazu in unserem Blogbeitrag zur Leerstandsaktivierung.

Machen wir Ihre Innenstadt zum loveable Standort für Gründer*innen, Selbstständige und Kreative.

Wir gestalten Ihre Standortwebsite nicht nur informativ, sondern inspirierend und begleiten Sie mit Story, Design und Strategie. Machen wir sichtbar, was Ihr Standort zu bieten hat. Wir freuen uns auf ein inspirierendes Gespräch.

Karl Hintermeier


Mag. Karl Hintermeier

Experte für Stadtmarken & Standortpositionierung

T: ‭+43-669-19338313‬
karl@message.at

Mehr zum Thema