message
Leerstandsaktivierung ein schnuckliges Lampengeschäft in der Innenstadt
Stadtmarketing • Leerstandsaktivierung

Leerstandsaktivierung: Mit 360-Grad-Kampagnen zu lebendigen Innenstädten

Leerstände beleben? Mit einer 360-Grad-Kampagne, die alle Akteur*innen ins Boot holt, können kreative Ideen und smarte Maßnahmen neues Leben in Stadtzentren bringen. Wie genau, verraten wir hier 😉

LESEZEIT: 5 MIN.

Leerstände sind die ungeladenen Gäste einer lebendigen Innenstadt: Sie stehen herum, tragen nichts zur Atmosphäre bei und ziehen die Stimmung runter. Aber keine Sorge, mit cleveren 360-Grad-Kampagnen zur Leerstandsaktivierung wird aus verlassenen Räumen ein Ort der Begegnung, Inspiration und Kreativität.

Leerstände – mehr als nur ein Schönheitsfehler

Leere Schaufenster, verschlossene Türen und verblasste Fassaden – das schreit nicht gerade „Willkommen“. Mit leerstehenden Lokalen verliert das Stadtzentrum leider auch an Charme und Attraktivität. Das verringerte Angebot lockt weniger Besucher*innen an, die geringere Frequenz schadet wiederum den noch bestehenden Betrieben – schon ab 15% Leerstandsfläche droht eine Abwärtsspirale. Alles nicht neu – aber leider auch erst der Beginn eines grundlegenden Wandels in unseren Innenstädten. Die Ursachen sind vielfältig und vermutlich haben Sie sich bereits intensiv damit befasst.

Wie können wir also einen positiven Zugang finden? Leerstände als Chance sehen? Und eine offensive Kommunikation aufbauen?

Kreative Lösungen zur Leerstandsaktivierung sind gefragt

Wirksames Leerstandsmanagement verbindet strategische Ansätze mit innovativen Ideen, um leere Räume wieder zu beleben. Dabei ist das Einrichten einer zentralen Koordinationsstelle (Stichwort: Citymanagment), die durch aktives Flächenmanagement eine Brücke zwischen Eigentümer*innen und potenziellen Nutzer*innen schafft, besonders wichtig.

Erfolgversprechend ist auch die Förderung von kreativen Zwischennutzungen, wie etwa für Kulturprojekte. Ebenso können die Flächen als kostengünstiger Startraum für Gründer*innen dienen, um ihr Geschäftsmodell zu testen. Etabliert haben sich auch Start-up-Wettbewerbe, bei denen die erfolgsversprechenden Business-Ideen mit Leistungsschecks der lokalen Wirtschaft unterstützt werden (mehr in der Nachlese unseres message.TALKS mit Stefan Lettner).

Zudem wird die Einbindung der Bevölkerung und von Stakeholder*innen immer wichtiger: Workshops, Umfragen und Ideenwerkstätten – wie in Neulengbach – liefern frische Ideen und fördern das Engagement der Bevölkerung.

Leerstände

Leerstandsmarketing – 5 Erfolgsfaktoren für Ihre 360-Grad-Kampagne

Erfolgreiches Leerstandsmanagement ist dabei immer auch eine Marketingaufgabe. Wenn wir Leerstand als Chance begreifen, dann braucht es ermutigende, motivierende Kampagnen – eine emotionale Kommunikationsstrategie, die Ihre Stadt als begehrenswerten Wirtschaftsstandort präsentiert.

  1. Ein positives Narrativ finden: Der Begriff Leerstand ist wenig ermutigend. Ersetzen Sie ihn durch ein positives, motivierendes Narrativ wie z.B. „Raum für neue Ideen“ oder „Freiraum für Potenziale“. Entwickeln Sie ein Narrativ, das auch zur Erzählung Ihrer Stadt passt. Sind beispielsweise Handwerk oder soziales Miteinander Leitthemen Ihrer Stadt, sollte das Leerstandsmarketing auch in diese Themen einzahlen.
  2. Mit Pop-up- und Interimsnutzungen Botschaften setzen: Ganz klar – Zwischennutzungen sind besser als leere Räume. Doch wie bereits erwähnt, sollte auch die Interimsnutzung möglichst mit der Positionierung der Stadt einhergehen. Setzt Ihre Stadt beispielsweise auf Nachhaltigkeit, könnten Einrichtungen wie Repair-Cafés, Flohmärkte oder Tauschbörsen passend sein. Steht die produktive Stadt auf Ihrer Agenda und Sie möchten produzierendes Gewerbe gewinnen, könnte ein temporärer Maker-Space oder eine Co-Werkstätte das richtige Instrument sein. Mit einer Pop-up-Galerie lassen sich wiederum Kunst & Kultur thematisieren. Schielen Sie also nicht auf die kurzfristig erfolgsversprechenden oder leicht verfügbaren Pop-up-Nutzungen, sondern haben Sie das Zielbild Ihrer Stadt im Fokus. Jede Interimsnutzung setzt auch eine Image-Botschaft.
  3. Leerstand als Zukunftswerkstätte – lassen Sie die Community mitgestalten: Leerstände eignen sich auch hervorragend als Partizipationsräume: Workshops, Vernetzungstreffen, Stadtlabor, Ideenschmiede oder Planungswerkstatt – so wird aus einem traurigen Leerstand im Handumdrehen ein innovativer Zukunftsraum. Und im besten Fall entstehen auch gleich konkrete Nutzungskonzepte oder es finden sich Akteur*innen/Gruppen, welche die Fläche künftig bespielen. Angenehmer Nebeneffekt: mit der Bewerbung des Stadtlabors und der Workshops wird gleichzeitig auch die Fläche beworben.
  4. Modernes Leerstandsmarketing ist crossmedial: Es gilt, Eigentümer*innen, Anrainer*innen, Konsument*innen/Besucher*innen, Immobilienentwickler*innen, Makler*innen, die bereits angesiedelten Unternehmen zu erreichen – und natürlich potenzielle neue Unternehmen und Gründer*innen. Dementsprechend werden Kampagnen zur Leerstandsaktivierung crossmedial über viele Kanäle ausgespielt. Das Plakat im leeren Schaufenster ist deutlich zu wenig. Eine crossmediale Kampagne mit Landingpage, Social-Media-Auftritt, Plakaten, Presseberichten und kreativer Außenwerbung sorgt für Aufmerksamkeit und Reichweite.
  5. Standortwebsite verbessern und serviceorientiert gestalten: Hat Ihr Wirtschaftsservice eine digitale Heimat? Eine gut aufgebaute, serviceorientierte Website ist die zentrale Landingpage für alle Kampagnenelemente. Machen Sie doch die Customer-Journey: Was erwarten potenzielle Gründer*innen? Welche Informationen und Services sind bei Standortentscheidungen relevant? Der digitale Auftritt Ihres Wirtschaftsstandorts ist essenziell und vergrößert Ihre Chancen im Wettbewerb um Betriebsansiedlungen.

Leerstand ist die logische Konsequenz eines tiefgreifenden Wandels in unseren Städten. Wir sind dabei, unsere Städte neu zu erfinden. Die neue, kreative Nutzung der Erdgeschoßzonen ist in diesem Wandel in Wahrheit auch eine große Chance. Dafür braucht es Kreativität und oftmals auch Mut.

Und eine wirksame, imagefördernde Kommunikationsstrategie.

Starten Sie mit uns Ihre Leerstandsoffensive

Aus unseren Projekten für Wirtschaftsstandorte haben wir ein tiefgreifendes Verständnis für den Aufbau zielgerichteter, imagewirksamer Performance-Kampagnen entwickelt. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir die geeignete Positionierung, das Storytelling, kreative Kampagnen. Wir bauen eine moderne Standortwebsite als attraktive Landepiste für Gründer*innen und ansiedlungsinteressierte Unternehmen. Und wir begleiten Sie auch bei der gezielten Interimsnutzung leerstehender Objekte.

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch.

Bitte senden Sie uns Ihre Kontaktinformationen und gerne auch einen Wunschtermin. Wir melden uns in Kürze bei Ihnen. Danke!

Mehr zum Thema