

Nachlese message.TALKS: Do. 16.1.2025
KI im Placebranding: Costa Rica, Niederlande – und mehr internationale Trends von der City Nation Place 2024
Wir sprachen mit Enikő Kulcsár-Varga, Urban Brand Designerin bei message, und Thomas Schaffer-Leitner, Head of Standortmanagement und Öffentlichkeitsarbeit der Stadtgemeinde Kapfenberg über ihre Konferenzhighlights aus London.
Unsere beiden Auslandskorrespondent*innen Enikö und Thomas waren für Sie vor Ort bei der City Nation Place Global in London und haben nicht nur spannende Trends und Innovationen in den Bereichen Place Branding und Stadtmarketing entdeckt, sondern auch beeindruckende Best-Practice-Beispiele gesammelt. Von Lubin und Kapfenberg über Costa Rica bis zu den Niederlanden – die folgenden Cases zeigen eindrucksvoll, wie Städte und Länder weltweit KI nutzen, um ihre Identität zu stärken und zukunftsfähige Strategien zu entwickeln.
Das ganze Gespräch können Sie hier nachhören, die wesentlichen Punkte haben wir für Sie zusammengefasst.
Lublin: Urbane Identität und nachhaltige Zukunft
Die polnische Stadt Lublin beeindruckt mit einer klaren Vision, wie urbane Identität gestärkt und Herausforderungen bewältigt werden können. Als größte Stadt Ostpolens, nur 90 Kilometer von der ukrainischen Grenze entfernt, hat Lublin eine Strategie entwickelt, die sowohl junge Menschen als auch die Gesamtbevölkerung einbindet.
Bildung und Jugendförderung
Mit mehr als fünf Universitäten ist Lublin ein akademisches Zentrum. Austauschprogramme für internationale Studierende und Bildungsinitiativen haben Lublin 2023 zur Jugendhauptstadt Europas gemacht. Dieser Titel wurde genutzt, um zusätzliche Programme zu schaffen, die junge Menschen fördern und die Identität als „junge Stadt“ stärken.
Integration und gesellschaftlicher Zusammenhalt
In der Flüchtlingskrise hat Lublin ein eigenes „Refugee Office“ eingerichtet, das Integrationsprogramme und Schulungen bietet. Diese sollen den Aufenthalt in Polen erleichtern und gleichzeitig Anreize schaffen, Migranten in der Region zu halten. Workshops und Bildungsmaßnahmen fördern die gesellschaftliche Teilhabe.
Partizipation als Schlüssel zur Stärkung urbaner Identität
Seit 2000 arbeitet Lublin an seiner Mission 2030, die auf fünf zentralen Säulen basiert: Innovation, Kreativität, Nachhaltigkeit, akademische Förderung und Unternehmertum. Ein transparenter Bürgerbeteiligungsprozess stärkt die urbane Planung, indem Meinungen durch Workshops und Umfragen einfließen. Besonders junge Menschen werden durch innovative Formate aktiv eingebunden.
Lublin zeigt, wie strategisches Engagement urbane Identität stärkt und eine nachhaltige Zukunft gestaltet.
Kapfenberg: Year one der neuen Stadtmarke
Kapfenberg hat mit der Einführung einer Stadtmarke einen wichtigen Schritt gemacht, um junge Talente und Studierende anzuziehen. Nach einem Jahr zeigt sich, wie durch klare Kommunikationsstrategien und kreative Ansätze die urbane Identität gestärkt werden konnte.
Die neue Stadtmarke
Die Stadtmarke ermöglicht eine moderne, zielgerichtete Kommunikation. Neue Tools und eine visuelle Identität unterstützen den Aufbau einer starken Präsenz in den sozialen Medien. Ein engagiertes Team bringt frische Ideen ein und stärkt die Umsetzung. Die Marke dient auch dazu, die Bevölkerung stärker einzubinden und Kapfenberg attraktiver zu machen.
Ein neuer FH-Standort im Zentrum
Um Studierende besser in das städtische Leben zu integrieren, hat Kapfenberg entschieden, einen neuen FH-Standort direkt im Stadtzentrum anzusiedeln. Der neue Campus soll die Verbindung zwischen Bildung und urbanem Leben fördern und das Stadtzentrum beleben. Begegnungszonen und konsumfreie Räume runden die Maßnahmen ab. Zudem bemüht sich die Stadtgemeinde, ein ans Publikum angepasstes Lokal- und Gastroangebot in Zentrum zu bringen.
Kapfenberg zeigt, wie eine klare Vision und innovative Maßnahmen selbst kleinere Städte für junge Talente attraktiv machen können.
Costa Rica: Einsatz von KI im Nation Branding
Costa Rica hat als erstes Land weltweit Künstliche Intelligenz (KI) in seine Markenstrategie integriert und setzt damit neue Maßstäbe im Nation Branding. In Zusammenarbeit mit Bloom Consulting konnte das Land datenbasierte Entscheidungen treffen und strategische Ziele effizienter verfolgen.
Von Tourismus zur Nachhaltigkeit
Bekannt für seine ausergewöhnliche Biodiversität, Regenwälder und das Lebensmotto „Pura Vida“, hat Costa Rica erkannt, dass die Fokussierung auf Tourismus alleine nicht reicht, um das Land im internationalen Wettbewerb zu positionieren. Stattdessen rücken Klimaschutz, erneuerbare Energien und eine nachhaltige Entwicklung in den Mittelpunkt. Mit 6,5 % des weltweiten Biodiversitätsgenpools und einem Drittel der Landesfläche unter Naturschutz ist Nachhaltigkeit ein zentrales Element der Markenstrategie.
KI für tiefere Einblicke
Mithilfe von KI analysierte Costa Rica die globale Wahrnehmungen des Landes und identifizierte Themen, die international mit dem grünen Paradies assoziiert werden. Google-Suchanfragen und Social-Media-Daten halfen dabei, Stärken hervorzuheben und Schwächen zu adressieren. Die Vorteile dieser Methode liegen auf der Hand: sie ist schnell, kostengünstig und ermöglicht eine tiefe Analyse und klare strategische Fokussierung auf Leitthemen, wie erneuerbare Energien, Biodiversität und eine nachhaltige Lebensweise.
Dieser Best-Practice-Case zeigt, wie auch kleinere Länder durch den Einsatz von KI und strategischer Kommunikation, globale Wahrnehmungen beeinflussen können.
Dutch Cycling Lifestyle: Inspiration für fahrradfreundliche Städte
In den Niederlanden ist Radfahren mehr als nur eine Fortbewegungsmittel – es ist Lebensstil und ein zentrales Element urbaner Identität. Mit der „Dutch Cycling Lifestyle-App“ wird dieser Ansatz nicht nur gefeiert, sondern auch als Inspirationsquelle für andere Städte weltweit zugänglich gemacht.
Das KI-gestützte Web-Tool ermöglicht es, Straßenzüge in der eigenen Stadt virtuell zu transformieren. Nutzer*innen können eine Adresse oder einen Straßennamen eingeben, und die App generiert Vorschläge, wie diese Straßen fahrradfreundlicher, grüner und lebenswerter gestaltet werden könnten – ganz nach niederländischem Vorbild.
Die App ist nicht nur einfach in der Handhabung, mit ihrer spielerischen Interaktivität fördert sie auch Bürger*innenbeteiligung, ermöglicht kostengünstige Visualisierungen und regt Diskussionen über nachhaltige Stadtplanung an. Seit ihrer Einführung im Oktober 2024 wurden bereits über 1,5 Millionen Straßenansichten transformiert – ein Beweis für das große Interesse an nachhaltiger Mobilität und partizipativer Stadtplanung.
Erleben Sie selbst, wie eine niederländische Version Ihrer Stadt aussehen könnte: dutchcyclinglifestyle.com!
Zu den Personen
Ob Konzepte, visuelle Gestaltung oder Place Branding – Enikő Kulcsár-Varga, MA bringt als Urban Brand Designerin ein besonderes Gespür für aktuelle Trends und innovative Markenstrategien mit. Ihre Expertise zeigt sich in eindrucksvollen visuellen Designs und fesselnden Konzepten. Mag. Thomas Schaffer-Leitner, MA leitet die Stabstelle Standortmanagement und Öffentlichkeitsarbeit der Stadtgemeinde Kapfenberg. Gemeinsam mit seinem Team schafft er die Rahmenbedingungen für ein florierendes Wirtschafts-, Lebens- und Arbeitsumfeld in Kapfenberg.
message Marketing- & Communications GmbH
Büro Wien: Meidlinger Hauptstraße 73/3, 1120 Wien
Büro Niederösterreich: Gangelbergergasse 3, 3040 Neulengbach
+43 (1) 893 03 73 ● message @message.at ● message.at
UID: ATU48119904 ● HReg: FN185405f ● Firmensitz: Wien